Kommunalwahlen in Hessen
Suchen Sie die Ergebnisse Ihrer Region?
Kommunalwahlen

Allgemeine Hinweise

Auf dieser Seite erklären wir wichtige Begriffe um die Kommunalwahlen in Hessen.

Trendergebnis

Das Trendergebnis gibt erste Aufschlüsse über die prozentuale Verteilung der Stimmen auf die einzelnen Listen. Es basiert ausschließlich auf der Auszählung der Stimmzettel, bei denen ein Wahlvorschlag per sog. Listenkreuz unverändert angenommen wurde. Bei den letzten Kommunalwahlen im Jahr 2016 gaben 60 Prozent der Wählerinnen und Wähler einen Stimmzettel mit einem unverändert angenommenen Wahlvorschlag ab. Das Spektrum der Abweichungen zwischen Trendergebnissen und endgültigen Ergebnissen der Kommunalwahlen reichte bei den Wahlvorschlägen von -1,3 bis +0,7 Prozentpunkten.

Hinweis: Bei der Berechnung der Trendergebnisse wurde ohne Rücksicht auf die Endsumme auf- bzw. abgerundet. Das Ergebnis der Summierung der Einzelzahlen kann deshalb geringfügig von der Endsumme abweichen.

Kommunalwahlergebnis

Das Kommunalwahlergebnis ist das zusammengefasste Ergebnis der Stadtverordnetenwahlen in den kreisfreien Städten und der Kreiswahlen in den Landkreisen.

Hinweis: Bei der Berechnung des Kommunalwahlergebnisses wurde ohne Rücksicht auf die Endsumme auf- bzw. abgerundet. Das Ergebnis der Summierung der Einzelzahlen kann deshalb geringfügig von der Endsumme abweichen.

Wählergruppen: Position "FREIE WÄHLER"

FREIE WÄHLER = Mitglied des Verbands der FREIEN WÄHLER - FWG Hessen
FREIE WÄHLER treten bei den Kreis- und Gemeindewahlen 2021 als unabhängige Wählergruppen an. In den Landkreisen Bergstraße, Darmstadt-Dieburg, Fulda, Groß-Gerau, Hersfeld-Rotenburg, Hochtaunus, Marburg-Biedenkopf, Offenbach, Schwalm-Eder, Vogelsberg, Werra-Meißner und Wetterau sowie in den kreisfreien Städten Darmstadt, Frankfurt am Main, Kassel, Offenbach am Main und Wiesbaden treten sie als Partei an.

Veränderung 2021 zu 2016

Bei den Kommunalwahlen 2021 in Hessen treten einige Parteien und Wählergruppen, die sich bereits 2016 zur Wahl aufgestellt hatten, unter einem neuen Namen an. Eine Übersicht mit den Gegenüberstellungen finden Sie hier. Die in den Ergebnistabellen zur Kommunalwahl 2021 ausgewiesenen Kurzbezeichnungen der betreffenden Parteien und Wählergruppen entsprechen denen von 2021.

Bei der Darstellung von Vergleichsergebnissen wird die Veränderung in Prozentpunkten auch für die Parteien oder Wählergruppen (WG) berechnet, die 2016 nicht angetreten sind.

Gewichtete Stimmen

Bei den allgemeinen Kommunalwahlen in Hessen richtet sich die Zahl der Stimmen je Wählerin und Wähler nach der Zahl der zu wählenden Gemeindevertreterinnen und -vertreter, Stadtverordneten und Kreistagsabgeordneten. Diese wiederum ist nach der Hessischen Gemeinde- bzw. Landkreisordnung abhängig von der Einwohnergrößenklasse der Gemeinde bzw. des Landkreises. Um daraus ein Landesergebnis errechnen zu können, das mit den Ergebnissen der Landtags-, Bundestags- und Europawahlen sowie vorangegangenen Kommunalwahlen vergleichbar ist, werden die Stimmen gewichtet. Mit einer Gewichtung wird die unterschiedliche Zahl der Stimmen wieder aufgehoben. Im Ergebnis haben so alle Wählerinnen und Wähler „nur eine gültige Stimme“ vergeben. Dafür wird bei der Gemeindewahl für jede Gemeinde und bei der Kreistagswahl für jeden Kreis das jeweilige Stimmenverhältnis der Wahlvorschläge auf die gültigen Stimmzettel bezogen. Ohne eine Gewichtung der Stimmen würden bspw. Gemeinden oder Kreise mit einer höheren Anzahl an zu vergebenden Mandaten das errechnete Landesergebnis stärker beeinflussen als Gemeinden oder Kreise mit einer geringeren Anzahl an zu vergebenden Mandaten.

Die Berechnungsformel lautet:

Die Berechnungsformel lautet: